Lehrberuf Kunststoffverfahrenstechniker*in
Deine Ausbildung als Kunststoffverfahrenstechniker*in ähnelt der des Kunststofftechnikers*in sehr. Dennoch unterscheiden sie sich in der Dauer, diese dauert nämlich nur 3 anstatt 4 Jahre, und in der inhaltlichen Vertiefung von Lehrinhalten. Neben der Herstellung unserer nachhaltigen Mehrweglösungen liegt der Fokus bei einer Lehre als Kunststoffverfahrenstechniker*in ebenso auf der Kunststoffverarbeitung bzw. Formgebung des Kunststoffs. Nach der Produktion kontrollierst du die erzeugten Produkte und behebst nötigenfalls Produktionsfehler.
Berufsbild
- Verständnis für Werkzeichnungen und technische Unterlagen
- Auswahl und Aufbereitung von Rohmaterialien und Werkstoffen
- Spannende und spanlose Bearbeitung der Kunststoffe
- Herstellung von Produkten aus Kunststoff mit entsprechenden Verarbeitungstechniken
- Oberflächenveredelung


Anforderungen
Du setzt gerne neue Dinge in die Tat um, bist flexibel und kannst mit Computern umgehen. Kunststoff ist heute einer der wichtigsten Werkstoffe und gewinnt immer mehr an Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit.
Kunststoffverfahrenstechniker*innen haben ein breit gefächertes Wissen über Werkstoff- und Kunststoffverarbeitung, Werkzeug- und Maschinenhandhabung, Spritzguss- und Computertechnik. Sie richten die Maschinen und Anlagen für die Kunststoffverarbeitung ein, optimieren den Produktionsablauf und sind verantwortlich für die Produktqualität.
Facts
Qualifikation
Abschluss 9. Schuljahr
Beginn
September
Lehrzeit
3 Jahre
Berufsschule
Steyr
(Blockschule)
Kontakt
„Ein breites Arbeitsumfeld, viel Abwechslung und die begleitende Unterstützung fördern die fachlichen Kompetenzen. Gemeinsame Outdooraktivitäten, das familiäres Arbeitsklima sowie persönlichkeitsbildende Seminare stärken das Selbstvertrauen. Alle diese Komponenten bieten unseren Lehrlingen den bestmöglichen Start in die Welt der Technik.“
FRIES Kunststofftechnik GmbH
z.Hd. Michael Berchtold
Ausbildungsleiter
Schützenstraße 19
6832 Sulz – Austria